Kosten: Bei einer Gesamtstrecke von bisher 250,000 km in 35 Jahren kostet(e) der Spaß im Mittel knapp 0.30 €/km, komplett über alles gerechnet. Dazu zählen
8 Räder (5 Rennräder, 2 MTBs, 1 Cyclocrosser),
beispielsweise kommt das Simplon Pavo komplett auf 6500€ und das Stevens Vapor auf 4500€ 
(keine 
Standardausführung).
Neue Top-Rennräder mit elektrischer Schaltung, Hydraulikbremsen, besten 
Systemlaufrädern und Leistungsmesskurbeln liegen schon 
im 5-stelligen Bereich.
Bekleidung für alle Temperaturen und Umstände. Da gibt es unzählige Spezialsachen die die Funktionalität (etwas) steigern, aber zu teils astronomischen Preisen.
Verschleißteile wie Reifen, Ketten, ganze Laufräder, Bekleidung.
Wartung, Werkzeuge, Karten und Literatur, Radcomputer und Software. 
Beispielsweise habe ich früher ein Campagnolo Werkzeug zum Einpressen von 
Steuersätzen
für 800 DM angeschafft, das ist heute aber obsolet wegen geänderter Aufbauart 
der Steuersätze.
Und eher exotische Posten wie Aufpreise für Überhöhe auf Autofähren, Anmieten von Einzelgaragen in Hotels, Taxiheimfahrten nach nicht behebbaren Pannen.
Nachfolgend sind drei Jahresbilanzen zu sehen:

Das Jahr mit den meisten Kilometern (oben)

Das Jahr mit den wenigsten Kilometern (oben)

Das Jahr mit der gleichmäßigsten Verteilung (oben)
 
Jahres-Strecken per Radtyp
    
Durchschnittliche Streckenlänge per Radtyp

Gesamtbilanz (Strecke und Touren)
Aktualisierung 2021:  5337 km,   91 Touren
Aktualisierung 2022:  6341 km, 111 Touren
Aktualisierung 2023:  2456 km,   46 Touren
Weiter zu Ausgleichs-Gym          Weiter zu Radrennen   
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur Hauptseite